
Früher dachte ich, an der Börse werde nur spekuliert und gehandelt. Nun weiss ich es besser. Der Aktienmarkt kann nämlich als sehr effizientes Mittel zur Investition genutzt werden. Aber wo liegen da eigentlich die Unterschiede?
Investieren, spekulieren oder handeln (traden) – ist doch alles der selbe Mist. Kurs rauf, Kurs runter, Geld gewonnen, Geld verloren. So in etwa war mein damaliger Wissensstand der Börse. Vielleicht siehst du das auch heute noch so. Ich zumindest ziehe da meine Grenzen.
Investieren
Ich habe zwar bereits mal geschrieben, was eine Investition aus meiner Sicht ist. Nichtsdestotrotz werde ich es nochmals kurz erläutern. Eine Investition ist etwas, das zum Grossteil berechenbar ist. Etwas, was dir (oder deinem Unternehmen) einen Mehrwert schafft. Etwas, das sich finanziell auf lange Sicht lohnt. Jap, auf lange Sicht.

An der Börse sieht das in etwa so aus, dass Firmenanteile eines Unternehmens gekauft werden. Vorausgesetzt…
- Das Unternehmen hat solide Finanzen
- Das Unternehmen wird auf lange Sicht erfolgreich bleiben oder noch erfolgreicher werden
- Der Preis dafür muss angemessen oder sogar günstig sein
Es wird also geprüft, wie viel überschüssiges Geld das Unternehmen über die letzten Jahre erwirtschaftete. Wie die Zukunftsaussichten für das Unternehmen stehen. Ob es auch schlechtere Jahre überstehen wird. Ob es seinen inneren Wert steigern kann oder dir den Überschuss auszahlen wird (Dividenden). Und natürlich, was man fürs Geld bekommt, wenn nun Aktien dieses Unternehmens kauft. Sozusagen das Preis-/Leistungsverhältnis für diesen Aktienkauf.
Das klingt erst mal etwas Aufwändig, aber auf der anderen Seite mache ich mich auch erst einige Stunden schlau, bevor ich mir ein neues Handy zulege. Und da es sich für mich lohnen soll, darf es schon etwas Aufwand sein, nicht?
Spekulieren
Wie das Wörtchen schon sagt, ist das Spekulieren reine Spekulation. Es wird also etwas gekauft, in der reinen Annahme, der Preis steige. Oder es werden Leerverkäufe getätigt, in der Annahme, der Preis werde fallen.

Für mich heisst das genau soviel wie zocken. Es wird also gezockt. Und wie es halt so ist, gibt es unzählige Berichte und Beschreibungen, wie du in möglichst kurzer Zeit dein Geld vertausendfachst. Garantiert! Sowieso. Und einäwäg.
Klar kann es sein, dass einige wenige es geschafft haben. Aber auch einige wenige haben im Lotto gewonnen. Andere im Kasino. Als Mittel, um deine Finanzen aufzubessern sehe ich es jedoch nicht. Im Gegenteil.
Handeln
Das Handeln, oder in Börsensprache auch traden genannt, ist im Grunde genommen nichts anderes, als ein Migros das tut. Es wird gehandelt. Etwas günstig einkaufen, um es möglichst schnell mit möglichst hohem Ertrag wieder zu verkaufen.

An der Börse sähe das dann etwa so aus, dass Aktien gekauft werden, die weitaus unter dem durchschnittlichen Preis liegen, um diese hoffentlich bald zu einem besseren Preis zu verkaufen.
Das kann durchaus funktionieren. Ich sehe jedoch darin einige Probleme. Einerseits fehlt mir da der Händlerrabatt. Ein Migros kauft auch nicht beim Coop ein, wenn der Coop gerade eine Aktion hat. Andererseits kommen bei jedem Kauf und Verkauf sogenannte Tradinggebühren hinzu. Und diese soll man mit dieser Methode auch erst mal herausschlagen.
Wie auch immer. Nichts gegen Trader, aber ich würde eher mit anderen Dingen handeln. Sei es Reis, Autos, Bekleidung oder was auch immer. Aber bei Aktien und Devisen scheint mir die Marge für das Risiko zu klein zu sein.
Fazit
Da ich meine Finanzlage auf lange Sicht verbessern will und natürlich möglichst wenig Aufwand und Aufregung damit haben möchte, erscheint mir das Investieren die einzige vernünftige Möglichkeit zu sein.