
Du hast bestimmt auch schon von Fonds gehört. Ob von deinen Freunden und Bekannten oder gar von deiner Bank. Aber was sind solche Investmentfonds? Und für wen eignen sich solche?
Was sind Fonds?
Investmentfonds sind Geldpools, von denen ein Anlageexperte der entsprechenden Bank für die Anleger an den Finanzmärkten investiert.
Welche Arten von Fonds gibt es?
Die Auswahl an Fonds ist riesig. Grundlegend lassen sich diese in Aktienfonds, Obligationenfonds, Geldmarktfonds (kauft Geldmarktpapiere), Mischfonds (investiert in verschiedene Anlageklassen), Rohwarenfonds (kauft gemeinhin Futures auf Rohstoffe) oder Immobilienfonds einteilen. Und bei jeder dieser Kategorie gibt es wiederum eine unzählige Auswahl.
Prüfe dazu am besten das Fondsangebot der Bank deines Vertrauens. Hier zum Beispiel von der Postfinance oder der UBS.
Für wen eignen sich Anlagefonds?
Fonds eigenen sich besonders für Anleger, die sich nicht weiter mit dem Thema auseinandersetzen wollen und das investieren lieber einem Fondsmanager überlassen wollen.
Für welchen Zeithorizont eigenen sich Fonds?
Investmentfonds eignen sich insbesondere für einen langen Zeithorizont. Das heisst soviel wie mehrere Jahre. Für kurzzeitiges Anlegen sind sie eher ungeeignet.
Was sind die Vorteile?
Du brauchst dich nicht weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Fonds sind breit gestreut und decken dadurch das Risiko eines oder mehreren unrentablen Investments. Des weiteren kann bereits mit kleinen Beträgen in Fonds investiert werden. Beispielsweise in einen Fondssparplan mit nur CHF 100.- pro Monat.
Was sind die Nachteile?
Da Fonds verwaltet werden, fallen da natürlich auch Kosten an, die etwas an deiner Rendite fressen. Des weiteren ist es sehr schlecht ermittelbar, ob du die einzelnen Werte nun zu einem guten oder eher einem schlechteren Preis kaufst. Genau deshalb sollte ein langer Anlagehorizont in Betracht gezogen werden.
Wie viel Geld brauche ich, um in Fonds zu investieren?
Bei Einzelzeichnungen sind je nach Angebot ungefähr CHF 1’000.- nötig. Mittels Fondssparplänen kann jedoch bereits ab CHF 100.- monatlich investiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Einzelzeichnungen und Sparplänen?
Bei einer Einzelzeichnung investierst du jetzt einen gewissen Betrag in diesen Fonds. Bei einem Sparplan investierst du regelmässig in diesen Fonds und bezahlst dann theoretisch den Durchschnittspreis. Bei der Einzelzeichnung kannst du hingegen zu besseren oder schlechteren Zeitpunkten kaufen. Also, wenn der Preis tiefer oder eben höher ist.
Wie kann ich in einen Fonds investieren?
Dank Digitalisierung geht heutzutage problemlos online über deine Bank. Natürlich habe ich das auch schon ausprobiert und war selbst von der Einfachheit überrascht. Bei meiner Bank (Postfinance) dauerte dies nur wenige Minuten.
Was brauche ich sonst noch?
Wie bei jedem Investment: Ein kühles Köpfchen. Lasse dich nicht durch Kurskorrekturen verunsichern. Behalte deinen langen Zeithorizont hinter Augen und halte dich daran. Kursschwankungen wird es immer geben.