
Die lieben Aktienkurse – täglich wird darüber berichtet, mal fallen sie, mal steigen sie. Doch was heisst das nun genau? Unternehmen können doch nicht im Sekundentakt an Wert verlieren, oder doch?
«Aktie XY fiel heute um 4,3%», ertönt es aus dem Radio. Als Aktionär dieses Unternehmens können dich solche Meldungen ganz schön aus der Ruhe bringen. Schliesslich verlor die Firma gerade ordentlich an Wert. Und das an einem einzigen Tag. Aber stopp, nochmals auf Anfang.
Was ist ein Aktienkurs?
So dämlich die Frage wirken mag, so genial ist sie. Der Aktienkurs ist grundsätzlich nichts anderes, als der Preis, den momentan jemand gewillt ist zu bezahlen. Oder um es etwas genauer auszudrücken: Ein Aktienkurs ist der aktuelle Preis eines Wertpapiers, welcher sich durch Angebot und Nachfrage ergibt. Und damit NICHT der Wert des Unternehmens.
Wie wird der Aktienkurs ermittelt?
Es gibt Leute, die eine Aktie zu einem bestimmten Preis kaufen möchten. Und es gibt Besitzer der Aktie, die für einen bestimmten Preis verkaufen möchten. Da, wo sich Angebots- und Nachfragepreis treffen, wird der Kurs gesetzt. Und das im Sekundentakt.
Was heisst das nun genau?
Nehmen wir ein Beispiel: Du besitzt einen Holzscheit und möchtest diesen für einen Franken verkaufen. Du findest jemanden, der dir einen Franken bezahlt. Somit beträgt der Kurs nun einen Franken.
Am nächsten Tag willst du einen weiteren, gleichwertigen Holzscheit verkaufen. Wieder für einen Franken. Du findest jedoch niemanden, der dir annähernd so viel zu bezahlen bereit ist. Da du ihn jedoch dringend verkaufen willst, bietest du ihn für nur 50 Rappen an. Jemand geht den Deal ein und somit liegt der Kurs nun bei 50 Rappen und ist damit um 50% gefallen.
Tags darauf willst du wieder einen gleichwertigen Holzscheit verkaufen. Netterweise ist Grillwetter und die Leute wollen dringend einen Holzscheit für ihr Feuer. Sie streiten sich förmlich darum. Du gibst ihn dem Meistbietenden und sackst nun satte zwei Franken ein. Der Kurs beträgt nun zwei Franken und legte zum Vortag um satte 300% zu.
Und wenn der Akitenkurs von Firma XY um 4,3% gefallen ist?
Dann heisst das eigentlich nur, dass die Leute heute 4,3% weniger zu bezahlen bereit sind. Oder etwas bildlicher, dass aktuell weniger Leute kaufen möchten als verkaufen. Natürlich kann das Gründe haben, wie schlechte Absatzzahlen ect. Jedoch können die Gründe auf Dauer auch völlig irrelevant sein.
Weshalb soll ich denn verkaufen, wenn alle verkaufen und keiner kaufen möchten?
Eben. Du hast es begriffen. Genauso wenig Sinn ergibt es zu kaufen, wenn sich alle darum reissen.
Im Beispiel mit dem Holzscheit verkaufen geschickte Leute nur dann, wenn sich alle darum reissen. Und kaufen erst wieder dann, wenn kein anderer kaufen will. Oder um es in Börsensprache auszudrücken:
Buy low, sell high.