
Wer die Finanzen aufbessern will, egal ob private oder geschäftliche, sollte anfangen zu sparen. Aber das heisst noch lange nicht, dass auf etwas verzichtet werden muss.
Wenn ich das Wörtchen «sparen» höre, klingeln bei mir gleich mal die Alarmglocken. Ich verbinde damit im Unterbewusstsein etwas negatives. Verzicht, Geiz und Langeweile. Aber muss das wirklich sein?
Nein. Zumindest solange keine drastischen Sparmassnahmen notwendig sind.
Am besten gehst du einfach mal deine gesamten Ausgaben durch. Und anstatt beim grössten Kostenpunkt anzufangen, überlegst du dir, wie du bei den einzelnen Positionen Geld einsparen kannst, ohne irgendwelche Abstriche machen zu müssen.
Nehmen wir als Beispiel die Stromkosten. In meinem kleinen Haushalt macht das zwar keine riesigen Beträge aus, aber auch unbedeutende Summen zählen sich zusammen. Insbesondere wenn du auf lange Sicht denkst. Und bei Finanzen sollte das eine Selbstverständlichkeit sein.

Sobald nun eine Glühlampe, oder welcher Stromverbraucher auch immer, den Geist aufgibt, tausche diesen Verbraucher durch eine energieeffizienteres Modell aus. Damit steigt unweigerlich auch die Effizienz deiner Finanzen.
Ebenfalls bei Heizkosten sind Einsparungen möglich, ohne dass du sie bemerkst. Das erreichst du dadurch, dass du einfach die Heizung 1-2°C herunter drehst. Oder einfach soweit, dass dir noch wohl dabei ist und du dich nicht beeinträchtigt fühlst.
Klar, das waren jetzt die zwei üblichsten Spartipps, die überall zu lesen sind. Aber damit sollte dir nun das Prinzip klar sein. Es gibt garantiert in jedem Haushalt oder in jeder Firma Einsparungsmöglichkeiten ohne Verzicht.
Wenn du mal über die Bücher gehst und aktiv nach Möglichkeiten suchst, die Ausgaben zu reduzieren, ohne dass es sich auf eine negative Art bemerkbar macht, wirst du welche finden. Das verspreche ich dir. Und du wirst überrascht sein, wie einfach und effektiv diese Methode ist. Smart gespart eben.
Brauchst du weitere Spartipps? Dann sieh dir mal an, welche mir am meisten halfen.