• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

SmartGespart

Gutscheincodes, Wettbewerbe & Finanztipps

  • Gutscheincodes
  • Wettbewerbe
  • Finanzen
    • Sparen
    • Investieren
    • Tools
      • Budgetplan
      • Stromspar-Rechner
      • Kostenrechner fürs Fahrzeug
Du bist hier: Startseite / Finanzen / Sparen / Sparst du oder «sparst» du?

30. Mai 2018

Sparst du oder «sparst» du?

Sätze wie: «Du glaubst es nicht, ich habe gerade CHF 200.- gespart!» hört man des Öfteren. Doch wurde dabei gespart oder «gespart»? Und worin liegt der Unterschied?

Nehmen wir dieses Beispiel:

Eine Freundin von mir erklärte mir stolz, sie habe vergangenes Wochenende CHF 200.- gespart. Als ich sie fragte, wie sie das denn angestellt habe, enthüllte sie ihr Geheimnis. Sie schlenderte durchs Einkaufscenter und bemerkte den Ausverkauf eines Bekleidungsgeschäfts. Alles war 40% heruntergesetzt, so dass sie ihre Garderobe auffrischte. Genial, nicht?

Analysieren wir das Beispiel

Was tat sie?

Sie ging ohne den Willen oder die Notwendigkeit Bekleidungsstücke zu kaufen ins Einkaufscenter. Dabei bezahlte sie CHF 300.- für genau diese Klamotten, die sie bis anhin weder brauchte noch wollte.

Weshalb tat sie es?

Der Kleiderladen überzeugte sie der Meinung, sie täte etwas tolles für sich, indem sie 40% sparen würde. Überzeugendes Argument, nicht?

Doch was ist sparen genau?

Wikipedia antwortet mit: «… der Verzicht auf den Verbrauch von Einkommen oder Gütern und Dienstleistungen (Konsumverzicht)…»

Hat sie gespart?

Nein. Sie gab satte CHF 300.- für etwas aus, auf das sie zur Zeit hätte verzichten können. Klar kam sie CHF 200.- günstiger als zum regulären Preis. Aber damit hat sie nicht gespart, sondern «gespart», denn sie verzichtete NICHT auf den Konsum.

Sie tat ihrer Geldbörse dennoch etwas Gutes, nicht?

Nein. Das Klamottengeschäft tat seiner Geldbörse etwas Gutes, indem es Restposten an Kleidungsstücken verkaufte anstatt diese zu entsorgen. Meine gute Freundin hingegen gab Geld für Dinge aus, die den gesamten Wert verlieren. Und das, obwohl kein Bedarf bestand.

Wie sähe es aus, hätte sie Bedarf gehabt?

Hätte sie Bedarf gehabt, hätte sie tatsächlich gespart. Oder genauer gesagt Auslagen begrenzt. Was sie in diesem Beispiel jedoch tat, ist das pure Gegenteil. Anstatt Auslagen zu begrenzen, erhöhte sie ihre Auslagen.

Was lernen wir daraus?

Super Verkaufstaktik. Nehme jemandem der wenig hat, indem du ihm verkaufst, dass er damit gewinnt.

Könnte dich auch interessieren

  • So sparst du bei Ferien richtig
  • Du kannst nicht sparen? BULLSHIT!
  • Für den Ruhestand sparen - sinnvoll oder nicht?

Kategorie: Sparen

Peter B.

Auch bekannt als Erbsenzähler & Minimalist.

Previous Post: « Was das Kurs-Gewinn-Verhältnis aussagt
Next Post: Aktien einfach erklärt »

Footer

Hilf uns

  • Gutschein melden
  • Wettbewerb melden
  • Spenden

Über uns

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter

Copyright © 2023 SmartGespart.ch